Quick Fachgebiete Adhärenz Allgemeinmedizin & hausärztliche Praxis Augenheilkunde BoNT-A Chirurgie Dermatologie Diabetologie & Endokrinologie Ernährungsmedizin Gastroenterologie Gynäkologie & Geburtshilfe Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hämatologie & Onkologie Infektiologie & Hygiene Interdisziplinär Kardiologie Kinder- & Jugendmedizin Laboratoriumsmedizin Nahrungsmittelallergien Nephrologie Neurologie & Psychiatrie Pflege Pneumologie QM & Praxisführung Radiologie & Nuklearmedizin Rheumatologie & Immunologie Tabakabhängigkeit & Entwöhnung
Quick Navigation Quick Select - Fortbildung auswählen... Dupilumab bei einem erwachsenen Patienten mit eosinophiler Ösophagitis und allergischem Asthma Parkinson in Bewegung: Aktivierende Therapien bei der Parkinson-Krankheit Herausforderung Vulvodynie – Abgrenzung, Diagnostik und Therapieoptionen Journal Club Adipositas – Folge 7 Die Rolle des Ernährungszustandes bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Amyotropher Lateralsklerose Diagnose der Tierhaarallergie und klinische Relevanz von IgE-Profilen 26. Beelitzer Neuro-Symposium am Samstag, 17. Mai 2025 Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis – Modul 2: Vom Wissen zum Handeln S3-Leitlinie Allergieprävention Update Leitlinie zum Management IgEvermittelter Nahrungsmittelallergien Eosinophile Ösophagitis im Kindes- und Jugendalter – Erkennen und Behandeln Allergologie – Fortschritte und Herausforderungen: HSM, Polysensibilisierung Gräserpollenallergie Asthma und Allergien 2: Multimorbidität, Allergiediagnostik, Allergenimmuntherapie Erwachsene und Kinder Asthma und Allergien 1: Krankheitsbild Asthma, Diagnose und Therapie bei Erwachsenen und Kindern Allergisch, entzündlich oder beides? Erkrankungen an Nase, Lunge, Haut ganzheitlich betrachtet Journal Club Adipositas – Folge 8 Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen und Allergien im Kindes- und Jugendalter – Was ist anders? Allergologie – Fortschritte und Herausforderungen: Polysensibilisierung, HSM und TAV Start zur „grünen“ Kinderpneumologie-Praxis Frauen haben anders Darm: die Rolle des Mikrobioms & der Ernährung bei Reizdarm, Endometriose und PCOS Milch-Leiter als Therapieoption bei Kuhmilchallergie Alles eine Frage der Hormone: Neue Einblicke in Menstruationszyklus, Darmmikrobiotia und Diabetes Vom Wissen zum Handeln 2: Klimasensible Gesundheitsberatung, Ernährung nach Planetary Health Vom Wissen zum Handeln 1: Erste Schritte zur CO2-neutralen Praxis SARS-CoV-2 und Allergie – was haben wir gelernt? One Health 2: Diagnostik und Therapie bei Infektionen: Chosing wisely, internationally One Health 1: Herausforderungen und Neuerungen in der Epidemiologie und Antibiotikatherapie One Health 3: Die Umwelt im Blick: Hygienestandards und Nachhaltigkeit in der Praxis Journal Club Adipositas – Folge 9 S1-Leitlinie Kontaktekzem Management von Lebererkrankungen – State of the Art Mehr Gemeinsamkeiten als gedacht: Knochengesundheit, Menopause und Mikrobiom Epikutantestungen in der Berufsdermatologie – wie sieht es in der Praxis aus? Brennpunkt Allergologie: Insektengift-Allergie in der Praxis Science behind innovation: GLP-1 in der Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes Teil 2 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz? Teil 1 – Wenn Nahrungsmittel Probleme machen – Allergie, Unverträglichkeit oder Intoleranz? Digitalisierung in der Arztpraxis: Wie können digitale Tools den Alltag erleichtern? S2k-Leitlinie: Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel S3-Leitlinie Atopische Dermatitis Vektorbedingte Infektionskrankheiten – Neue Herausforderungen durch den Klimawandel Lichen sclerosus bei Kindern: Früh erkennen, richtig behandeln, Traumata vermeiden Biodiversität und Naturschutz im Klimawandel Klimawandel, Wasser und Hygiene in der Praxis Deutscher Pollenflugkalender 5.0 – Update gesamtdeutscher und regionaler Pollenflugkalender u. Messdaten 2016 bis 2021 Interprofessionelle Zusammenarbeit: Spiritualität in der Klinischen Akut- und Notfallmedizin Diagnose und Therapie der Bienen und Wespengiftallergie Management Spastischer Bewegungsstörungen Ernährungsmedizin und Viszeralchirurgie Hand in Hand – von der Prähabilitation bis zur Entlassung leitliniengerechte Therapie Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 1/2 (kostenpflichtig) Nov 2025 Angioödem im Visier – präzise Diagnostik Nachhaltigkeit in der ärztlichen Praxis – Modul 3: Medizinische Versorgung bei extremen Wetterereignissen Ernährungstherapie bei Morbus Crohn im Kindes- und Jugendalter Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 2/2 (kostenpflichtig) Nov 2025 Schlaf im Kindesalter – die korrekte Schlafhygiene und Melatonin als mögliche Hilfe Hochrisikogruppen für eine Alpha-Gal-Sensibilisierung Hygienebeauftragte Pflegende – Refresher Kurs 2025 Hygiene für MFA – Refresher Kurs 2025 Science behind innovation 2: GLP-1/GIP-Rezeptor Agonist bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Scientific Update– Was gibt’s Neues rund um Nährstoffe und Schwangerschaft? Schlaf im Kindesalter – die korrekte Schlafhygiene und Melatonin als mögliche Hilfe Ernährungsmanagement in der Onkologie – Von der Theorie zur Therapie Delabeling durch direkte Provokationstestung bei anamnestisch verzögerter Beta-Laktam-Antibiotika-Reaktion Versorgung von Patient*innen mit Spastik in Pflegeheimen Update Medizinal Cannabis nach der Legalisierung – Herausforderungen und Chancen Adipositas das neue Rauchen – auch für die Lunge? Trends in der Behandlung der atopischen Dermatitis – Eliminationsdiäten: Überholt oder unverzichtbar? Hereditäres Angioödem: Herausforderungen und neue Therapien Update Amyotrophe Lateralsklerose Teil 1: Grundlagen, Diagnostik und Biomarker Tödliche und schwerste Hymenopteren-giftallergie: Was haben wir gelernt und was bedeutet dies für die Praxis? Ernährung und Adipositas bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen Weil Gesundheit auch Darmsache ist: Ursachen und Therapieansätze bei Dysbiose und Nahrungsmittelallergien im Kindesalter Scientific Update – Was gibt’s Neues rund um Nährstoffe und Schwangerschaft?
Simone Rodenbücher
+49 9134 2290930
Monatlich erweitern wir unser Angebot an Kursen, um sicherzustellen, dass Sie stets Zugang zu den neuesten Entwicklungen und Themen in der Allgemeinmedizin und hausärztlichen Praxis haben. Egal, ob Sie Ihr Wissen zu spezifischen Krankheitsbildern vertiefen möchten, sich über aktuelle Leitlinien informieren wollen oder Ihre klinischen Fertigkeiten verbessern möchten - unsere CME-Kurse bieten Ihnen eine breite Palette an Themen und Formaten, die speziell auf die Anforderungen der Allgemeinmedizin und hausärztlichen Praxis zugeschnitten sind.